You Are Currently Viewing Tipps Zum Wissenschaftlichen Lernen

Tipps zum wissenschaftlichen Lernen

Tipps zum wissenschaftlichen Lernen

Ein besseres Verständnis der Funktionsweise, der Fähigkeiten und der Grenzen unseres Gehirns ermöglicht es uns, unsere Lernfähigkeiten ständig zu verbessern. 

In diesem Artikel werden einige der wichtigsten Durchbrüche der jüngsten Forschung auf dem Gebiet der Wissenschaft des Lernens vorgestellt, die wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie Sie Ihr Gehirn optimal nutzen können, ohne Energie zu verschwenden.

8 wichtige Entdeckungen über das Lernen

Das Gehirn ist vielleicht das geheimnisvollste unserer Organe. Und lange Zeit haben wir wirklich nicht verstanden, was es ist und wie es funktioniert.

Wir sind noch weit davon entfernt, alles darüber zu verstehen, aber wir haben in den letzten Jahrzehnten eine Menge wichtiger Durchbrüche erzielt. Das gilt vor allem für das Lernen: Wir wissen jetzt viel besser, wie wir lernen, Informationen organisieren, erinnern und abrufen.

Lassen Sie uns untersuchen, was wir darüber wissen, wie Schüler lernen, damit Sie Ihren Schülern (oder sich selbst) ein möglichst effektives Lernprogramm erstellen können:

1. Mehr Informationen bedeuten nicht gleich mehr Lernen

Die Verarbeitung von Informationen erfordert Ressourcen. Das bedeutet, dass das Gehirn Arbeit leisten muss, um zu verstehen. Aus diesem Grund können Sie Schülerinnen und Schülern nicht einfach mehr Informationen präsentieren und erwarten, dass der Lernerfolg entsprechend linear ansteigt.

Hirnforschende bezeichnen den Punkt, an dem das Gehirn eines Menschen von neuen Informationen überwältigt wird, als „kognitive Überlastung“. Zu viele neue Informationen führen zu einer kognitiven Überlastung, die letztlich das Lernen beeinträchtigt.

Wie kann man die kognitive Überlastung verringern? Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten.

  • Die quantitative Methode. Hier werden einfach weniger neue Informationen vermittelt. Sie lassen die Schüler den größten Teil des Gelernten verstehen, bevor Sie neue Informationen präsentieren.
  • Die qualitative Methode. Hier ändert man die Art der Präsentation, so dass sie weniger überwältigend ist.

2. Emotionen beeinflussen die Fähigkeit zu lernen

Das Lernen wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst. Es geht nicht nur darum, wie klug jemand ist, sondern auch darum, wie er sich fühlt. Die Forschung zeigt, dass unsere Emotionen alles beeinflussen, von der Art und Weise, wie wir Informationen wahrnehmen, wie wir ihnen Aufmerksamkeit schenken, wie wir uns an sie erinnern und wie wir Probleme lösen. Dies gilt insbesondere für Kinder, die ihre Emotionen noch nicht so gut regulieren können.

Die schlechtesten emotionalen Zustände für das Lernen sind Angst, Stress, Scham oder Furcht. Diese Emotionen aktivieren das limbische System, dies scheint die Gedächtnisbildung zu beeinträchtigen. Aus diesem Grund müssen wir Vertrauen zu den Kindern aufbauen und eine sichere Lernumgebung schaffen. Dadurch fühlen sich die Kinder nicht nur wohler, sondern sie lernen auch besser.

3. Fehler sind ein wesentlicher Bestandteil des Lernens

Niemand strebt ein Scheitern an. Das ist etwas, das wir im Allgemeinen vermeiden wollen. Als Lehrer hoffen Sie natürlich, dass alle Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen bestehen. Aber die Wissenschaft des Lernens zeigt uns, dass das Machen von Fehlern ein wesentlicher Bestandteil des Lernens ist. Wir alle lernen nicht gleich beim ersten Mal Fahrrad fahren – mit der Zeit werden wir immer besser. In akademischen Fächern ist es genauso: Fehler zu machen ist für den Lernprozess unerlässlich.

Und nicht nur das: Der Erfolgsdruck kann das Lernen hemmen. Einige Untersuchungen haben ergeben, dass Schülerinnen und Schüler besser lernen und bessere Leistungen erbringen, wenn man ihnen sagt, dass Fehler ein normaler und erwarteter Teil des Lernens ist. Dies mag zum Teil daran liegen, dass weniger Druck zu besseren Leistungen führt. Ein anderer Teil könnte darin bestehen, dass sich die Schüler, wenn wir Fehler hervorheben, auf diese Fehler konzentrieren, anstatt sich auf das zu konzentrieren, was sie eigentlich lernen sollten.

4. Das Gehirn braucht Neuartigkeit

Langeweile bringt Ihre Schüler vielleicht nicht wirklich um, aber sie kann ihre Aufmerksamkeit und Lernbereitschaft beeinträchtigen. Als Lehrer wiederholen wir den Stoff oft, weil wir wissen, dass „Übung den Meister macht“ (oder, wie ich lieber sage, „Übung macht den Fortschritt“).

Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich das Gehirn in Wirklichkeit nach Neuem sehnt. Neues – neue Ideen und Dinge – setzt Dopamin frei, eine Neurochemikalie, die Teil des Lustzentrums unseres Gehirns ist. Wir empfinden es als lohnend. Es stellt sich heraus, dass Dopamin eine große Rolle bei der Motivation zum Lernen spielt. Das soll nicht heißen, dass wir unsere Schüler nicht dazu bringen sollten, dieselben Dinge zu üben, aber wenn wir diese Übung auf neue Art und Weise durchführen, kann das die Lernergebnisse verbessern.

5.Lernstile sind nicht so wichtig, wie wir dachten

Sie erinnern sich sicher noch an all die Dinge, die über visuelles, auditives und kinästhetisches Lernen gesagt wurden. Wahrscheinlich haben Sie sogar schon an einer Aktivität oder einem Test teilgenommen, mit dem Ihr Lernstil „diagnostiziert“ werden sollte. Dieser Gedanke war für uns einleuchtend: Manche Menschen lernen besser, wenn sie auf unterschiedliche Weise lernen. An dieser Idee haben wir jahrzehntelang festgehalten.

Es stimmt zwar, dass wir Vorlieben für das Lernen haben (manche Menschen lesen lieber als zuzuhören), aber es hat sich herausgestellt, dass es kaum Beweise dafür gibt, dass diese Vorlieben zu besserem Lernen führen. Lernstile funktionieren vielleicht einfach nicht.

Das heißt aber nicht, dass alle Lernaktivitäten gleich sind. Eine Menge Lernforschung zeigt, dass einige Techniken viel effektiver sind als andere. So ist z. B. das aktive Erinnern, bei dem man in seinem Gehirn nach einer Antwort sucht, viel effektiver als das erneute Lesen, Markieren, Zuordnen von Konzepten oder das Erkennen der richtigen Antwort beim späteren Abrufen. Ebenso ist es besser, den Lernstoff in mehreren Abschnitten zu lernen, als alles auf einmal zu pauken (aber das wussten Sie ja schon).

[Ähnlicher Artikel: Die effektivste Art zu lernen]

6.Gehirne arbeiten nach dem Prinzip "benutze es oder verliere es"

Dieses Prinzip hängt mit der Verlagerung des Gehirns zusammen. Es baut ständig neue Nervenbahnen auf und wieder ab. Diejenigen Bahnen, die am häufigsten benutzt werden, werden stärker und sind besser etabliert. Die Bahnen, die nicht benutzt werden, werden überbaut.

Das ist der Grund, warum Ihr Französisch eingerostet ist, wenn Sie es nicht benutzen, oder warum Sie eine Weile brauchen, um eine Algebra-Aufgabe zu lösen, wenn Sie sie eine Weile lang nicht gemacht haben. Für das Gehirn gilt das alte Sprichwort: Wenn man es nicht nutzt, verliert man es.

Was bedeutet das für Ihren Unterricht? Es bedeutet, dass Ihre Schüler den Stoff wiederholen müssen, bevor sie ihn vergessen.

Eines der wichtigsten Konzepte aus der Wissenschaft des Lernens ist die räumliche Wiederholung. „Spaced Repetition“ bedeutet, dass man den Lernprozess zeitlich so staffelt, dass man etwas wiederholt, bevor man es vergessen hat. Das ist der beste Weg, um das Lernen und Erinnern zu optimieren. Deshalb basieren unsere Karteikarten auf einem Algorithmus für räumliche Wiederholungen.

7. Wir lernen gemeinsam - es ist sozial

Es stimmt, dass manche Schüler lieber in einer ruhigen Ecke der Bibliothek sitzen. Aber die Mehrheit der Menschen lernt viel besser, wenn das Lernen durch soziale Interaktion erfolgt.

Es hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit Gleichaltrigen zu besseren Lernergebnissen führt. Dies spiegelt sich auch in Studien zur Bildgebung des Gehirns wider: 

Wenn Informationen von anderen Menschen auf multisensorische Weise präsentiert werden, zeigen Neuroaufnahmen, dass eine Reihe von neuronalen Netzwerken gleichzeitig zusammenarbeiten. Andere Forschungen haben ergeben, dass wir Informationen sehr effektiv durch soziale Hinweise wie das Erinnern an die Worte anderer oder das Nachahmen ihrer Handlungen lernen.

8. Lernen geschieht am besten durch Lehren

Wenn Sie Lehrkraft sind, werden Sie das kennen: Man versteht etwas erst richtig gut, wenn man es unterrichtet hat. Das ist sogar wissenschaftlich erwiesen: Andere zu unterrichten ist eine der effektivsten Lernmethoden.

Um etwas Neues zu lernen oder sich auf eine Prüfung vorzubereiten, sollten sich die Lernenden mit ihrem Fachgebiet befassen und dann darüber schreiben, als würden sie jemand anderem etwas beibringen – sogar einem Kind. Wenn man herausfindet, wie man etwas Komplexes in einfacher, nicht-jargonistischer Sprache kurz und bündig erklären kann, wird das bereits Gelernte gefestigt und Wissenslücken werden aufgedeckt.

Zu verstehen, wie Schülerinnen und Schüler lernen, ist eine der wichtigsten Methoden, um sicherzustellen, dass sie es effektiv tun. So können Sie sich darauf konzentrieren, welche Aktivitäten das Lernen wirklich fördern und welche Aktivitäten vielleicht gar keinen großen Nutzen haben.

Unser Nachhilfeservice bietet ausgezeichnete Tutoren und Tutorinnen zu Hause und Online, in Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Deutsch, Französisch, Englisch und mehr. Wir helfen Ihnen, Ihre Noten zu verbessern, eine Fähigkeit zu meistern oder über den Lehrplan hinauszugehen. Wir bieten Einzel- und Gruppenunterricht online an. Unsere Tutoren beherrschen den IB-Diplom-, IGCSE-, AP- und Gymi-Lehrplan.

Good Tutors Finder ist überall in Deutschland, in Städten, wie München, Berlin, Köln, Stuttgart, Hamburg, Frankfurt und allen anderen verfügbar.

Informieren Sie sich und buchen Sie Ihren Tutor oder Ihre Tutorin noch heute.

Schreibe einen Kommentar